Photovoltaik
Anwendung erneuerbarer Energien
Durch den praktisch unbegrenzten Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarstrom, Windenergie oder Wasserkraft zur Erzeugung von elektrischem Strom, werden Emissionen gemindert.
Strom aus Sonnenenergie generieren Sie mit einer Photovoltaikanlage mit optionalen Stromspeicher. Der Speicher ermöglicht jederzeit den Zugriff auf Ihren Strom. Sie nutzen den Eigenstrom für alle elektrischen Geräte im und am Haus, u.a. für Ihre Luft/Wasser-Wärmepumpe. Den überschüssig erzeugten Strom können Sie bei Ihrem Netzbetreiber gegen ein Entgelt einspeisen.
Eigenstrom | Eigenstromverbrauch | Eigenstromnutzung | Eigenstromanlage
Der Weg zur Unabhängigkeit mit eigenem Strom
Die Nutzung von Photovoltaik-Strom im Haus ist nicht nur nachhaltig, sondern führt auch zu mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter und steigenden Energiepreisen. Mit Hilfe der Solarzellen der Photovoltaikanlage wird aus Sonnenenergie umweltfreundlicher Strom erzeugt.
Wie entsteht Solarstrom?
Die PV-Module wandeln die Sonnenstrahlung in Gleichstrom um. Der Gleichstrom wird per Solarkabel zum Wechselrichter geleitet. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um.
Dieser Strom kann
- sofort im Haushalt abgerufen werden
- bei Nichtbedarf im Stromspeicher mit Wechselrichter zwischengespeichert werden, um später im Haus optimal genutzt zu werden. Ein Management-System analysiert dabei den Stromfluss.
- bei Überschuss gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Wie viele PV-Module müssen auf das Dach?
Die optimale Größe und Leistung Ihrer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab: Verbrauch, Zukunftsplänen, Lage des Hauses, Dachneigung, Verschattungssituation und gewünschtem Autarkiegrad.
Lassen Sie sich im Zuge der Planung dazu fachgerecht beraten.
Neben den üblichen elektrischen Geräten im Haus, wie Waschmaschine, Herd etc. kann der Eigenstrom auch für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, welche Heizwärme, Kühlung und Warmwasser regelt. Erweitern lässt sich der Einsatz des Eigenstroms für den Betrieb der Wallbox für Elektromobilität oder sogar für den Betrieb des Swimmingpools.
- Luft-/Wasser-Wärmepumpe
für Heizung, Warmwasser und Kühlung
- Wallbox für Elektromobilität
- Elektrische Rollläden,
- Waschmaschine, Herd, Kühlschrank
- Beleuchtung
- Swimmingpool
- Sauna
In unserem Hausbau-Ratgeberartikel „Stromfresser im Haus“ geben wir Ihnen Energiespartipps und zeigen Ihnen, wo die Stromfresser zu Hause zu finden sind.
Welches Solaranlagensystem für Ihr Scanhaus das richtige ist, kann ein Fachberater nach den Bedingungen vor Ort und der Ermittlung Ihrer Bedarfsanalyse am besten entscheiden.
Wir helfen Ihnen gern dabei.
Wichtig zu wissen: Bereits im Standard ist die Dachkonstruktion jedes Scanhauses für eine PV-Anlage angelegt!
Scanhäuser mit PV-Anlagen nachrüsten

Jedes Scanhaus kann mit einer PV-Anlage nachgerüstet werden. Die Vorbereitungen für die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage ist bei jedem Scanhaus bereits im Leistungsumfang vorgesehen. Zudem wurde jeder Hauswirtschaftsraum eines Scanhauses so geplant, dass alle Komponenten (Stromspeicher, Wechselrichter, größerer Zählerschrank) für den Betrieb einer Photovoltaikanlage Platz finden.
Wenn Sie noch mehr zum Thema Photovoltaik mit Speicher lesen möchten, dann empfehlen wir Ihnen den Hausbau-Ratgeberartikel "Energieeffizienz im Eigenheim: Darum lohnt sich Photovoltaik mit kostengünstigem Speicher".
Jenny & Stefans Erfahrungsbericht: Der Weg zur Energieunabhängigkeit
Unsere Kunden Jenny & Stefan haben sich nach dem Bau ihres Traumhauses bei ScanHaus Marlow dazu entschieden, ihr Zuhause mit einer PV-Anlage nachzurüsten. Ihre Erfahrungen und die positiven Veränderungen, die sie durch die Nutzung der Solarenergie erlebt haben, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
In mehreren YouTube-Videos und einer Podcastfolge teilen Jenny & Stefan ihre Reise zur Installation und Nutzung einer Photovoltaikanlage. Sie erläutern ausführlich, warum sie sich für die Nachrüstung entschieden haben, und welche Vorteile sie in den ersten Monaten und nach einem Jahr erlebt haben. Hier sind einige der Gründe, die sie genannt haben:
- Kostenersparnis: Durch die Nutzung der Solarenergie konnten sie ihre Stromkosten erheblich senken.
- Nachhaltigkeit: Die PV-Anlage trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
- Energieunabhängigkeit: Sie haben mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch und sind weniger abhängig von Energieversorgern.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie auch Sie von einer PV-Anlage profitieren können.