Nutzfläche vs. Wohnfläche vs. Grundfläche

Hausbau-ABC: Es gibt drei Arten von Flächen nach der DIN-Norm 277:
Nutzfläche = Fläche mit Nutzen, aber muss nicht bewohnt sein
Wohnfläche = bewohnte Fläche
Grundfläche = bebaute Fläche
Die Nutzfläche wird mit der Geschossfläche definiert, muss aber nicht zwingend bewohnbar sein. Zur Nutzfläche zählen also auch Keller, unausgebauter Dachboden und Hauswirtschaftsraum. Die Wohnfläche ist Teil der Nutzfläche. Treppenhaus und Flur z.B. zählt aber nicht zur Nutzfläche, sondern zur Grundfläche. Die Nutzfläche ist Teil der Grundfläche.
Tipp: Für die Ermittlung der Wohnfläche gibt es eine rechtliche Grundlage namens Wohnflächenverordnung (WoFlV). Auch die Deckenhöhe spielt bei der Wohnflächenberechnung eine Rolle:
- 2 m: volle Wohnfläche
- 1 - 2 m: halbe Wohnfläche
- 1 m: zählt zur Nutzfläche, aber nicht mehr als Wohnfläche