Der Unterschied zwischen einer Stadtvilla und einem Einfamilienhaus: Das Wichtigste im Überblick
Während der Planungsphase für das neue Eigenheim stellt sich ganz automatisch die Frage nach dem Haustyp. Haben Sie bereits den ebenerdigen Bungalow und das Doppelhaus ausgeschlossen, bleiben noch das klassische Einfamilienhaus als 1,5-Geschosser und die Stadtvilla übrig. Beide Haustypen sind sehr beliebt und haben ihre Vor- und natürlich auch Nachteile. Steht die großzügig geschnittene Stadtvilla für das moderne urbane Wohnen, so nutzt das Einfamilienhaus eine als halbes Geschoss deklarierte Etage clever als Wohnraum. Damit Sie abwägen können, welches Fertighaus am besten zu Ihnen passt, haben wir eine Gegenüberstellung beider Häuser vorbereitet. Damit können Sie herausfinden, wer bei Ihnen Sieger im Duell Stadtvilla vs. Einfamilienhaus wird.
Darum geht es:
Stadtvilla im Überblick
Stadtvillen sind seit jeher die typisch kubischen Häuser in den Vorstädten, die seit dem 19. Jahrhundert von der wohlhabenden Bevölkerung errichtet wurden. Prägten zu jener Zeit noch Erker und andere Zierelemente die Architektur dieser Häuser, so sind es heute klare Linien und große Fensterfronten. Damals wie heute erstrahlt die imposante Stadtvilla durch ihre Größe. Zwei Vollgeschosse, die meist in offener Bauweise geplant werden, bieten großzügigen Wohnraum.
Einfamilienhaus im Überblick
Das klassische Einfamilienhaus finden Sie auf unseren Internet-Seiten und im Katalog, den Sie gern kostenlos ordern können, als 1,5-Geschosser. Bei diesem Haustyp wird das Erdgeschoss als Vollgeschoss gezählt, während die obere Etage aufgrund einer geringeren Nutzfläche als halbes Geschoss deklariert wird. Daraus ergeben sich zahlreiche Varianten der Innenraumgestaltung in Bezug auf die Dachschrägen, einen Kniestock, die Raumaufteilung und -anordnung sowie den Grundriss des Hauses.
Unterschiede zwischen einer Stadtvilla und einem Einfamilienhaus
1. Architektonische Merkmale
Der entscheidende Unterschied zwischen Stadtvilla und Einfamilienhaus liegt in der Geschosszahl. Die großzügig geschnittene Villa zeichnet sich durch zwei Vollgeschosse aus, deren Wohnfläche identisch ist. Beim klassischen 1,5-Geschosser ist die Nutzfläche der oberen halben Etage etwas geringer als im Erdgeschoss. Grob überschlagen müssen Sie mit einer Minderung von 5 bis 25 m² je nach Haustyp rechnen.

2. Größe und Grundstück
Um einem frei stehenden Haus, wie der Stadtvilla, ihren notwendigen Rahmen zu geben, bedarf es eines größeren Grundstücks. Da mittlerweile viele Baugrundstücke eher kleiner ausgewiesen werden, bekommen Sie bei uns schon Stadtvillen ab einer Grundfläche von 113 m² mit 8,5 Metern pro Quadratseite. Die Suche nach dem passenden Grundstück ist für ein Einfamilien-Fertighaus mitunter leichter, da wir vielfältige Grundrisse im Programm haben, die zudem individuell angepasst werden können.
3. Architektur und Design
Wie unsere Villa SH 135 S kennzeichnet den Haustyp der Stadtvillen häufig ein quadratischer Grundriss. Geradlinige Elemente und Symmetrien sorgen für das charakteristische, repräsentative Aussehen. Im Inneren des Hauses dominieren großzügig geschnittene Räume und offene Wohnbereiche, beispielsweise die Kombination aus Schlafzimmer, Ankleide und Badezimmer der Villa SH 200 S.
Um den Wohnraum optimal zu nutzen, werden Dachschrägen vermieden. Als Dach kommen dafür ein flach geneigtes Walm- oder Satteldach oder ein Flachdach infrage. Auf allen Dächern können Sie für klimafreundliches Wohnen natürlich eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage installieren lassen. Die bodentiefen und üppig angeordneten Fenster bringen Helligkeit für das Wohlbefinden ins Innere des Hauses, wie bei unserer ScanHaus-Stadtvilla SH 155 S Var. B.
Während bei Stadtvillen die Architektur weitgehend vorgegeben ist, können Sie beim 1,5-Geschosser von zahlreichen Variationen beim Grundriss, der Raumaufteilung, der Anordnung der Fenster und dem Einbau von Sonderbauteilen, wie Erker, Gauben und überdachte Terrassenbereiche, profitieren. Weiterhin gibt es vielfältige Möglichkeiten, die obere, halbe Etage zu gestalten. Bei unserem ScanHaus-Einfamilienhaus SH 122 ist das Obergeschoss durch Dachschrägen geprägt. Die Variante SH 122 Drempel wurde dagegen mit einem Kniestock von 1,49 m ausgestattet, sodass Sie mehr Möglichkeiten für Platzierungen ihrer Möbel haben. Reicht das nicht aus, so sind auch Kniestöcke bis zu 2 Metern möglich, wie bei unserem Einfamilienhaus SH 158 D, wo sogar zusätzliche Fenster unter der Dachschräge eingebaut werden können.
Unsere Vorschläge für die einzelnen Fertighäuser sind bereits umfangreich und können dennoch an Ihre Vorstellungen angepasst werden.

4. Lage und Umgebung
Stadtvillen werden ihrem Namen entsprechend oft in urbanen Räumen gebaut, weil sie dem städtischen Lebensstil, geprägt von zentraler Lage und privatem Freiraum sowie einer ausgewogenen Work-Life-Balance, entsprechen. Hinzu kommt die repräsentative Erscheinung im Stadtbild. Doch die Entscheidung über die Lage treffen Sie allein, denn natürlich können Sie eine Villa, wenn die Bauvorschriften es zulassen, auch im ländlichen Gebiet errichten. Gerade wenn mehrere Bauherren diesen Haustyp bereits favorisiert haben, passt die ScanHaus-Stadtvilla perfekt dazu.
Einfamilienhäuser findet man oft in suburbanen und ländlichen Gebieten. Menschen, die in diesen Gegenden bauen, suchen häufig nach Freiraum für sich und ihre Familie. So spielt der Garten für den Familienalltag eine große Rolle. Zudem verhelfen die eher günstigeren Baugrundstücke fernab der Stadt und der preiswertere Hausbau eines 1,5-Geschossers vielen Familien erst zu einem eigenen Haus.
Stadtvilla vs. Einfamilienhaus: Vor- und Nachteile beider Baustile
Nachdem Sie nun wichtige Informationen über beide Haustypen lesen konnten, ist die Entscheidung Stadtvilla vs. Einfamilienhaus vielleicht schon getroffen worden. Falls nicht, soll Ihnen die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Baustile helfen.
Stadtvilla Vorteile
- zwei Vollgeschosse
- großzügig geschnitten
- viel Wohnfläche
- offen wirkende Räume
- bodentiefe Fenster für viel Helligkeit
- unkomplizierte Möblierung dank fehlender Dachschrägen
- repräsentative Architektur
Stadtvilla Nachteile
- eingeschränkte architektonische Möglichkeiten (kubischer Baukörper, Symmetrien)
- höhere Baukosten
- ausreichend großes Baugrundstück nötig
- mögliche baurechtliche Hindernisse (z. B. wenn zwei Vollgeschosse nicht erlaubt sind)
Einfamilienhaus Vorteile
- vielfältige und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. Anordnung der Fenster)
- clevere Nutzung der Wohnfläche im Obergeschoss (z. B. durch Erhöhung des Kniestocks)
- selten baurechtliche Hindernisse für 1,5-Geschosser
- günstigeres Bauen
- Sonderbauteile leicht ergänzbar
Einfamilienhaus Nachteile
- weniger Platz durch Dachschrägen
- Möblierung schwieriger
- eingeschränkte Helligkeit im Obergeschoss (außer bei Einbau von Gauben und Erkern)
Fazit
Sowohl Stadtvillen als auch Einfamilienhäuser sind in jedem Wohngebiet ein Hingucker. Abhängig von Ihrem Lebensstil geben manche Vorteile den Ausschlag für den auf Sie zugeschnittenen Haustyp und/oder wiegen manche Nachteile schwerer.
Stadtvilla vs. Einfamilienhaus: Egal für welchen Baustil Sie sich entscheiden, wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns deshalb gern für einen kostenlosen Katalog, ein unverbindliches Gespräch oder eine Stippvisite im Musterhaus bzw. kontaktieren unsere Vertriebspartner in den Vertriebsbüros.