Gartengestaltung am Haus: Gartenideen für Doppelhäuser und andere Haustypen
Grundstücke von Doppelhäusern bieten Ihnen die Chance, einen Garten vor und hinter dem Haus anzulegen. Vielleicht hören Sie schon das Lachen Ihrer Kinder, die voller Freude auf dem Spielplatz toben, während farbenfrohe Blumenbeete den Garten schmücken. Wenn Sie über die Gestaltung Ihres Doppelhaus-Gartens nachdenken, könnten Sie an einen Platz für gesellige Grillabende, einen erfrischenden Pool, Freiraum für Ihre Haustiere, ein kleines Obst- und Gemüsebeet oder gemütliche Stunden im Kreise von Freunden und Nachbarn denken. Durch die direkte Nachbarschaft sind Sie mit der Partnerfamilie des Doppelhauses verbunden und können die Gartengestaltung am Haus gemeinsam planen, ebenso wie den Hausbau. Ein Doppelhaus verspricht dabei viel Platz im Fertighaus, eine kurze Bauzeit und natürlich Fläche für Terrasse und Garten. Wie Sie am Haus den Vorgarten gestalten und welche Ideen es für die Gartengestaltung am Haus gibt, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Darum geht es:
Gartengestaltung rund ums Haus: viele Möglichkeiten für Naturliebhaber
Bevor Sie mit der Gartengestaltung am Haus beginnen, sollten Sie einige Punkte bedenken. Welche Bereiche vor und hinter dem Fertighaus sind für welche Nutzung gedacht? Soll die Gartengestaltung vor dem Haus passend, vielleicht sogar symmetrisch, zu den Nachbarn erfolgen? Möchten Sie Elemente für Ihre Privatsphäre einsetzen, etwa einen Sichtschutz aus Pflanzen, oder soll der Garten fließend zur Haushälfte der Partnerfamilie erfolgen? Als Besitzer einer Doppelhaushälfte empfehlen wir beiden Parteien, sich gut abzusprechen und Wünsche beider Seiten zu berücksichtigen.
1. Gartengestaltung am Haus: Vorgarten oder Rückseite?
Vorteile der Vorgartengestaltung: Kennen Sie das auch? Sie spazieren durch eine Siedlung mit Einfamilienhäusern und erfreuen sich an den wundervoll angelegten Gärten. Jedes noch so kleine Beet vor einer Haustür wirkt einladend. Gemütlichkeit ist ein weiterer Aspekt, den Hausbesitzer beispielsweise mit einer kleinen Sitzgruppe schaffen können, die an Rasen oder Ziergras anschließt. Besonders in den Abendstunden entsteht so ein idylllischer Ort, an dem die Bewohner die warme Atmosphäre der untergehenden Sonne genießen und den Tag entspannend ausklingen lassen können ausklingen zu lassen. Ein schöner Vorgarten hebt zudem die Optik des Hauses hervor und sorgt für einen gepflegten Eindruck. Er schafft eine deutliche Trennung und macht klar, dass der private Bereich nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Doppelhaus-Garten gestalten hinter dem Haus: In der Regel kann der Platz hinter dem Doppelhaus größer geplant werden und lässt mehr Spielraum für die individuelle Gestaltung. Während Gartenideen vor dem Haus meist aus Blühpflanzen und Dekoration bestehen, werden hinter dem Haus mehrere Bereiche für verschiedene Nutzungen angelegt. Dies können Beete für Salat und Gemüse sein, Obststräucher, aber auch ein Baum für das zukünftige Baumhaus oder Platz für einen Pool. Dieser Bereich beginnt in der Regel an der Terrasse, die in die Gestaltung einbezogen werden sollte.
2. Gartengestaltung vor dem Haus für blickfangende Zierpflanzen und Dekoration
Bei der Gartengestaltung vor dem Einfamilienhaus können Sie zwischen zwei Varianten wählen: Beete oder Pflanzgefäße. Natürlich lassen sich diese Methoden auch prima kombinieren. Moderner sehen Pflanzen in kleinen und großen Kübeln auf einer gepflasterten Fläche als auch auf der Treppe zum Hauseingang oder in Ampeln aus. Sie können eine Vielzahl von Zierpflanzen eintopfen, darunter Hortensien, Azaleen, Dypladenien, Fächerblumen und Hängepetunien, dabei sollte die Auswahl an den Sonnenstand angepasst werden. Aber auch Ziergräser und kugelförmig geschnittener Buchsbaum verleihen dem Haus und seinem Vorgarten eine moderne Ausstrahlung. Für das Beet eignen sich unter anderem Lavendel, Funkien, Tränendes Herz und Rosenstöcke. Eine Mischung aus verschiedenen Farben lockert das Gesamtbild auf, wohingegen Ton-in-Ton eine edle Note verspricht.
Als weitere Gartenideen vor dem Haus empfehlen wir Ihnen, mit verschiedenen Dekorationsobjekten und Licht zu arbeiten. Sobald die Sonne sich zurückzieht, wirkt der Vorgarten und Eingangsbereich des Hauses mit einem passenden Lichtkonzept einladend und bietet zudem mehr Sicherheit. Ein anhaltender Trend in der Dekoration sind Lichterketten jeglicher Art, große Deko-Kugeln sowie Pflanzgefäße in Rostoptik aus Cortenstahl, etwa rostige Quader, oder aus Naturmaterialien, wie Korb.
3. Gartengestaltung hinter dem Haus für Kinder und Haustiere
Bei der Gestaltung Ihres Doppelhaus-Gartens kommen natürlich auch die Kinder nicht zu kurz. Dank der großzügigen Fläche lassen sich beispielsweise ein Spielplatz, ein Sandkasten oder eine Kinderküche integrieren. Achten Sie dabei auf Sicherheit und eine gute Übersicht über den Nachwuchs. Ideal ist eine spielerische Verbindung zur Natur – etwa durch Sandbacken, Wasserspiele oder einen kleinen Barfußpfad. Weitere Ideen finden Sie hier.
Planen Sie den Spielbereich zusammen mit der Nachbarfamilie, so profitieren alle Bewohner. Sie als Eltern müssen nur einen Spielplatz anlegen, der dadurch größer und vielseitiger ausfallen kann, und die Kinder haben ggf. Spielpartner.
Bei der Haus- und Gartengestaltung sind im geräumigen Doppelhaus Haustiere jederzeit willkommen. Der Garten bietet dabei Platz für genügend Auslauf, einen Zwinger, kleine Außenställe oder ein Gehege.
4. Gartengestaltung am Haus für den Obst- und Gemüseanbau
Bei der Gartengestaltung ums Haus realisieren viele Familien einen Selbstversorger-Garten. Je nach Platzangebot, können Sie Beete anlegen, Sträucher und Bäume anpflanzen oder ein Gewächshaus aufstellen. Ihre Kinder haben mit Sicherheit Spaß, Ihnen beim Säen, Pflanzen, Gießen und vor allem bei der Ernte zur Hand zu gehen. Sie erleben spielerisch, wie Obst und Gemüse wächst und später auf dem Teller landet. Noch mehr lieben nicht nur die Kleinen das Naschen direkt von der Pflanze, da es dort bekanntlich am besten schmeckt.
Ein Selbstversorger-Garten am Fertighaus hat noch weitere Vorteile:
- Essen nach dem Speiseplan der Natur (z.B. frische Erdbeeren nur von Mitte/Ende Mai bis Juli)
- auch im Winter Versorgung mit frischen Produkten (z.B. Feldsalat, Rosenkohl)
- Vorsorge für den Winter (Einkochen, Einfrieren von Obst und Gemüse)
- individuelle Auswahl der Obst- und Gemüsesorten
- Ernte beschränkt sich auf den jeweiligen Bedarf (Lebensmittelverschwendung wird minimiert)
- ökologischer Anbau möglich
- Unabhängigkeit von Lebensmittelpreisen
- Möglichkeit der Saatgutgewinnung aus eigenen Pflanzen
- Kräuterbeet als Ergänzung für die Küche (klimafreundliche Gartengestaltung)
Fazit: Doppelhaus-Garten gestalten - pure Vielfalt für ein gemütliches Zuhause
Mit einer gut durchdachten Gartengestaltung erweitern Sie das Leben im Doppelhaus. Die Grünfläche steigert nicht nur das Wohlbefinden in Ruhepausen, sondern bietet viel Platz für diverse Nutzungen. So können Sie mit unseren Gartenideen vor dem Haus einen einladenden Blickfang erzeugen. Der hintere Bereich lässt sich prima für Terrasse, Rasen, Grillplatz, Spielplatz und Nutzgarten verwenden. Fehlt Ihnen zu diesen Ideen noch das passende Doppelhaus, so schauen Sie sich gern auf unserer Website um. Dazu empfehlen wir Ihnen, den Fertighaus-Katalog zu bestellen, um in aller Ruhe die verschiedenen Möglichkeiten durchzugehen. Für eine detaillierte Beratung besuchen Sie uns im Musterhaus. Vereinbaren Sie dazu vorab gern einen Termin mit uns!
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Kreieren Sie Ihren Traumgarten! Entdecken Sie die neuesten Trends, hilfreiche Tipps und inspirierende Ideen. Hier erfahren Sie mehr.

Möchten Sie für Ihr Kind einen Garten schaffen, der voller spannender Entdeckungen und Wohlfühlbereiche steckt? Hier präsentieren wir Ihnen neun fesselnde Tipps.

Möchten Sie im Garten kochen? Mit diesen Tipps wird Ihre Outdoorküche zu einem echten Open-Air-Erlebnis! Lassen Sie sich jetzt inspirieren.